Prüfanlagen

Ein weiteres Kennzeichen von PRO.EFF sind Funktionsprüfstande bzw. Funktionsprüfanlagen die eine Vielzahl unterschiedlicher mechanischer, elektrischer und elektronischer Prüfungen. Grundsätzlich testen Prüfstände die Funktion bereits montierter Produkte, welche üblicherweise Kombinationen mechanischer, elektrischer und elektronischer Funktionen beinhalten. Wichtige mechanische Prüfgrößen sind Kraft, Drehmoment, Weg und Winkel. Elektrische Prüfgrößen sind Strom, Spannung und elektrischer Widerstand. Daneben enthalten unsere Prüfanlagen zur Funktionsprüfung auch oft Stationen zur Hochspannungsprüfung, Schwingungs- und Wirbelstromprüfung bis hin zur Bildverarbeitung.

Wirbelstromprüfanlage

Auf unseren Anlagen wird das Gefüge von Präzisions-Tiefziehteilen vollautomatisch innen und außen auf Risse oder Materialfehler geprüft.

Dabei handelt es sich um eine dynamische Prüfung mit einem hohen Durchsatz bei maximaler Präzision. Toleranzen von <0,01 mm im axialen und radialen Bereich spielen dabei eine große Rolle. 

Die Anlagen sind in einzelne Stationen aufgeteilt, die individuell den Anforderungen des Kunden angepasst werden können.

Eine typische Aufteilung  beinhaltet die ein- oder mehrspurige Zuführung mit Teile-Bunker, hochsensible Sensorik zur Lage-Erkennung des Bauteils, diverse Prüf- und Wendestationen sowie der Ausschleusung mit 100% Verifizierung von IO und NIO Teilen.

Weitere Bestandteile sind ein schwingungsneutrales Grundgestell, eine ergonomische Sicherheitseinhausung, ein Touchpanel mit eingängiger Menuführung und einer Visualisierung der Anlage mit ihren Einzelstationen.

Präzisions Tiefziehteile Wirbelstromprüfung
Anlage zur Wirbelstromprüfung von Tiefziehteilen
Wirbelstrom Prüfsystem Maschine
Wirbelstromprüfung von Tiefziehteilen
Wirbelstromprüfung Präzisionteile

Cushion- und Backrest Prüfstände

Immer größer werdende Anforderungen mit immer detaillierteren Funktionskriterien im Bereich von Autositzen und Armlehnen und ähnlichen Baugruppen erfordern komplexe Prüfungen.

PROEFF hat für diese Varianten Systeme entwickelt.

In den Prüfsystemen werden alle Zusatzfunktionen, wie z.B. motorische Verstellungen, Sitzheizung, Massagefunktion etc. geprüft.

Unter anderem werden Gewichtsbelastungen adaptiert, welche die tatsächliche Einbau-Situation auf den Prüfvorgang projizieren. Sämtliche Positionen werden sensorisch erkannt. Mit Hilfe von Geräuschsensoren analysiert man den Geräuschpegel bei der motorischen Verstellung, wodurch eine eindeutige IO/NIO Zuordnung ausgegeben wird. Bei einem Gutteil wird durch den Ausdruck eines Barcode-Labels der Prüfling freigegeben und manuell entnommen.

Autositz Einzelteile prüfen
Prüfstand für Autositz und Armlehne
Funktionsprüfstand Autositz
Prüfung eines Autositzes
Maschine zur Prüfung von Armlehnen

Prüfanlage Bildverarbeitungssystem

In allen industriellen Bereichen finden Bildverarbeitungssysteme ihren Einsatz, ob in der automatisierten Fertigung, der Robotersteuerung oder der Qualitätssicherung. Unsere Bildverarbeitungsmaschinen werden anwendungsspezifisch angepasst und auf ein vorgegebenes visuelles Merkmal zugeschnitten.

Diese visuelle Besonderheit wird durch eine Bildaufnahme (Kamera, Scanner) festgehalten, welches daraufhin durch die maschinelle Bildverarbeitung mit einem festgelegten Wert verglichen, vermessen und verifiziert wird.

Dabei erfolgt die Bildverarbeitung im Bruchteil einer Sekunde, wodurch eine hohe Taktleistung (2-Spurig) möglich ist.

Wesentliche Bestandteile sind:
• Identifikation der Tiefziehteile
• Automatisches Zuführsystem der Prüflinge zu den einzelnen Prüfstationen
• Rotierende Prüfung durch eine Kamera
• Vergleich der erhaltenen Daten mit den Vorgaben
• Ausschleusung mit 100% Verifizierung von IO und NIO Teilen

 

 

Tiefziehteile optisch prüfen
Prüfanlage für die optische Prüfung von Tiefziehteilen
Bildverarbeitungssystem zur Prüfung von Tiefziehteilen
Prüfanlage optische Prüfung
Prüfanlage Bildverarbeitungssystem